Freitag, 5. Juni 2009

In Deutschlands Norden

An Hamburg dürfe ich nicht einfach vorbeifahren, mindestens den Hafen solle ich besuchen, wurde mir gesagt. Und da meine Frau ab und zu von einer Hafenrundfahrt in Hamburg erzählt, die sie als Jugendliche allein unternommen hat, will ich auf ihren Spuren wandeln und eine Hafenrundfahrt machen.
Ich hatte den Hafen als irgendeine Einheit erwartet, dass man erkennt, was dazugehört, dass es überschaubar ist. Doch schon der Plan der Hafenrundfahrt, die eine Stunde dauert, zeigt, wie verzweigt und verwirrend das Ganze ist.

Plan der Hafenrundfahrt

Der drittgrösste Container-Umschlagplatz Europas, der elftgrösste weltweit, ist eine gewachsene Ansammlung von Umschlagplätzen, Schiffsparkplätzen, Werften, Lagerstätten, Vorratshäusern etc.

Hafenrundfahrt



Nicht zu vergessen, dass der Hamburger Hafen ein Publikumsmagnet ist. In St. Pauli reihen sich Souvenirläden, Imbissbuden, Restaurants und Hafenrundfahrtsanbieter aneinander.

Ein Hauch von Mississippi in St. Pauli

Am Tag nach dem Hafenbesuch will ich nach Dänemark weiterfahren. Am Morgen erhalte ich aber das Mail eines Bloglesers, der mich fragt, ob ich die Halligen besuchen würde, er wolle schon lange da hingehen. Wikipedia klärt mich auf, was unter "Halligen" zu verstehen ist:

"Die Halligen sind kleine, nicht eingedeichte Inseln im nordfriesischen Wattenmeer an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Die "sichtbare" Besonderheit einer Hallig besteht darin, dass eine Hallig während einer starken Flut mit Ausnahme der Warften, künstlich aufgeschütteten Hügeln auf denen die Häuser stehen, überspült wird („Landunter“). ..."

Der Tipp kam punktgenau zum richtigen Zeitpunkt, anstatt direkt nordwärts zu fahren, halte ich nordwestwärts. Allerdings stellt es sich als nicht ganz einfach heraus, Informationen zu finden, welche Hallig ich wie besuchen soll. Am Wohnmobil-Stellplatz (das Tourist Office ist bei meiner Ankunft bereits geschlossen) in Dagebüll finde ich schliesslich Flyer mit Vorschlägen. Da erst in drei Tagen eine Wattwanderung zu einer Hallig stattfinden wird, werde ich am folgenden Morgen ein Schiff von Schlüttsiel nach Hooge und Langeness nehmen.

Der Verkäufer der Schifffahrkarte meint, für Tagestouristen sei Hooge interessanter als Langeness, ich solle doch da aussteigen. Also Hooge.

Selbstportrait auf der Fähre Hilligenlei I

Am Anlegeplatz auf Hooge steigt man von der Fähre und fragt sich, was man jetzt nun tun soll. Flache Wiesen breiten sich aus, ab und zu eine Warft mit Häusern drauf.

Warften auf Hooge

Also einfach mal der Strasse nach, ich habe 4 1/2 Stunden Zeit. Im Endeffekt verbringe ich die ganze Zeit wandernd und fotografierend, umrunde dabei praktisch die Insel. Natur pur. Die Halligen sind Vogelparadiese.









Auf einer Infotafel lese ich, dass nach dem Bau des Sommerdeichs nur noch 10 Mal pro Jahr Landunter sei (vorher waren es 50 Mal). Eine reinrassige Hallig ist Hooge also nicht mehr. Salzliebende Pflanzen seien dadurch zurückgedrängt worden, der grösste Teil der Insel besteht nun aus Fettwiesen.

Spektakulär muss eine Sturmflut mit Landunter sein. Leider komme ich erst ganz am Ende meiner Wanderung zum Sturmflutkino, so dass ich vor der Abfahrt des Schiffes (es fährt nur eines) keine Zeit für den Film mehr habe. Ich muss mich mit dem Bild auf einer Kutsche begnügen.



Auf der Rückfahrt von Hooge nach Schlüttsiel (es ist jetzt Niedrigwasser) passieren wir Robben, die sich auf einer Sandbank sonnen.

Robben vor einer Warft von Langeness

Ich habe hier einen sehr angenehmen und beschaulichen Tag verbracht, an dem nicht einmal der Wind (für Schweizer Verhältnisse in Sturmstärke) gestört hat. Leider hat mir die Sonne dabei das Gesicht ziemlich verbrannt.

Unterdessen habe ich die erste Nacht in Dänemark verbracht (es hat geregnet und war kalt). Ich werde mich hier nicht lange aufhalten, sondern zügig nach Schweden weiter fahren.

2 Kommentare:

  1. Hallo Andi

    Das klingt ja sehr spannend! Vogelparadies, Robben und auch das Foto der Sturmflut tötnen anziehend, ich kann verstehen, dass man da hin will.
    Zu den Vögeln:
    - Austernfischer
    - Rauchschwalbe
    - Flusseeschwalbe
    - Austernfischer

    Ich wünsche dir, dass du weiterhin viele spannende Orte besuchen kannst.

    Liebe Grüsse Fabian

    AntwortenLöschen
  2. Sali Andi
    Ich freue mich immmer wieder sehr, wenn ein neuer Eintrag erscheint.Ich hoffe, du bringst mir dann von jedem dieser spannenden Orte ein Paar Ohrringe mit;)
    Grüessli,
    Jasmin

    AntwortenLöschen